Bei der Stosswellentherapie (genauer: extrakorporale Stosswellentherapie) wirken Schallimpulse, die über über eine akustische Linse gebündelt werden, von außerhalb des Körpers über die Haut tief in das zu behandelnde Gewebe ein. Diese Impulse fördern die Freisetzung von durchblutungs- und heilungsfördernden Stoffen, die Selbstheilungskräfte werden mobilisiert.
Nicht selten kann so eine dauerhafte Besserung erreicht und eine Operation vermieden werden.
Einsatzgebiete für die Stosswellentherapie sind u.a.:
- Sehnenansatzbeschwerden
-
chronische Achillessehnen-
beschwerden -
Fersensporn
-
"Kalkschulter"
-
Tennis- oder Golferellbogen
-
Läuferknie